In diesem Jahr werden die Bio-Erlebnistage im Fichtelgebirge mit einer besonderen Auftaktveranstaltung eröffnet: Die Öko-Modellregion Siebenstern lädt am 28. und 29. August zum BioGenussmarkt ein.
Auf dem BioGenussmarkt dreht sich alles um ökologische Landwirtschaft und Bio-Produkte. Auf dem Markt kommen Genießer und Entdecker voll auf ihre Kosten. Gemäß dem Motto „vielfältig, regional, biologisch“ präsentieren sich verschiedene Landwirte, Verarbeiter und Händler mit ihren ökologischen Produkten. Angeboten werden Lebensmittel wie Destillate, Eier, Feinkost, Fleisch, Gemüse, Käse, Kartoffeln, Nudeln, Öl, Wein und Wurst. Es gibt Jungpflanzen, Kräuter und Stauden aus biologischer Erzeugung für den eigenen Garten oder Balkon, eine Schäferei aus der Region bietet Fell- und Wollprodukte an.
An verschiedenen Ständen können sich Besucher außerdem intensiv mit der ökologischen Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfung auseinandersetzen.
Der Markt bietet allen Besuchern die Gelegenheit, einige Bio-Akteure aus der Region persönlich kennen zu lernen und sich auszutauschen.
Der BioGenussmarkt ist die Auftaktveranstaltung zu den Bio-Erlebnistagen 2021 im Fichtelgebirge.
Denn auch in diesem Jahr ist die Öko-Modellregion Siebenstern wieder mit einem abwechslungsreichen Programm bei den bayernweit stattfindenden Aktiontagen dabei. Im Zeitraum vom 28. August bis 10. Oktober kann man zweimal pro Woche Bio aus nächster Nähe erleben: geführte Hofrundgänge, Vorträge, Radl-Touren, Mitmach-Aktionen für Kinder, Eat&Meet mit Bio-Bauern im Biergarten, Bio-Barbecue machen Lust auf mehr. Mehr Informationen zur Öko-Modellregion und den Bio-Erlebnistagen im Fichtelgebirge finden Sie unter www.oekomodellregionen.bayern/siebenstern - dort ist auch eine Anmeldung zu den Veranstaltungen möglich. Das Programm aller Veranstaltungen zu den Bio-Erlebnistagen in ganz Bayern ist unter www.bioerlebnistage.de/programm2021 zu finden.
AUSSTELLER
Käse ist unsere Passion! Köstlicher Biokäse aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch direkt aus der Heimat von unserem familiengeführten Biobauernhof.
Raffinierte Frischkäsevariationen, leckere Weich- und Schnittkäsen in unterschiedlichen Ge-schmacksrichtungen bis hin zu lang gereiften Hartkäsen.
Sie erhalten unseren Käse in unserem Hofladen, in unzähligen Biomärkten, bei unserem Ver-kaufsmobil in Sulzbach-Rosenberg, dem Wochenmarkt in Weiden oder auch bei den traditionellen Bergfesten in Sulzbach-Rosenberg, Hahnbach etc. in der Oberpfalz.
Über 30 Jahre ist es her, dass Richard Becher den Biologischen Gartenbau und kurz darauf das Blumen-Paradies R. u. M. Becher mit seiner Frau Marita gründete. Seit 1987 produziert der Meis-terbetrieb alle Pflanzen nach biologischen Richtlinien. Angefangen hat alles 1984, als im Ge-wächshaus des heimischen Gartens die ersten Pflanzen angezogen wurden. Mittlerweile umfasst das Sortiment über 450 Heil-, Gewürz- sowie Duftkräuter.
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bay-erns. Gemeinsam retten wir wir Tiere, Pflanzen und Landschaften - auch im Landkreis Wunsie-del. Als eine der 76 Kreisgruppen verwalten und schützen wir fast 50 Biotope im Landkreis, setzen uns für den Erhalt unserer schönen Fichtelgbirgslandschaft ein oder unterstützen regiona-le Direktanbieter mit unserem Einkaufsführer. Dass die Landwirtschaft und ihre Landwirte hier große Verbündete sein können liegt auf der Hand. Schließlich können vorallem in der Biobran-che gute Lebensräume auch für kleine Tiere erhalten werden, Flächenverhältnisse werden be-rücksichtigt und sogar die Pflanzen- und Tierarten selbst tragen zur Artenvielfalt bei.
Ernährungspolitik muss wieder als kommunalpolitisches Thema verstanden werden.
Es ist ein Querschnittsthema, das unterschiedliche Verwaltungseinheiten tangiert wie z.B. Ver-braucherschutz, Umweltschutz, Wirtschaftsförderung, Schulwesen, Soziales und Regionalentwick-lung.
Für eine Ernährungswende in Oberfranken. Vom Acker auf den Teller - eine bio-regionale Men-saverpflegung für Kitas und Schulen.
Der Ernährungsrat arbeitet daran, regionale Wertschöpfungskreisläufe in Oberfranken zu erhal-ten und wiederaufzubauen.
Für ein zukunftsfähiges, regionales und ganzheitliches Ernährungssystem.
Der Regio-Markt Genussladen betreibt am Nordrand des Fichtelgebirges einen eigenen Bio-Bauernhof. Auf knapp 600 Höhenmetern im schönen Hallerstein, grasen die Weiderinder ganzjährig im Freiland. Die artenreichen Wiesen fördern nicht nur die Natur, sondern sind auch der Garant für ein sehr schmackhaftes Fleisch. Dieses Rindfleisch und noch weitere Produkte, wie z.B. Wild, Lamm, Geflügel, Strohschwein oder Hasen werden auf verschiede-nen Wochenmärkten angeboten. Der Regio-Markt Onlineshop (www.genussladen.shop) bie-tet darüber hinaus eine einzigartige Auswahl handgemachter Produkte aus der Genussregion Hochfranken.
Für mehr gute Lebensmittel aus der Region.
Für viele landwirtschaftliche Betriebe in der Region wird es immer schwieriger, mit der Agrarindust-rie zu konkurrieren.
Die industrielle und konventionelle Landwirtschaft führt zu massiven Verlusten an Artenvielfalt und Bodenfruchtbarkeit.
Der Kerngedanke der Regionalwert AG ist, dass Bürger:innen ihr Geld in "Bürgeraktien" der Regi-onalwert AG investieren.
Wie überführt man als Genusshandwerker ein traditionsreiches Unternehmen mittels Bio-Zertifizierung in eine nachhaltige Zukunft?
In dem man anfängt und das am besten in kleinen, konkreten Schritten. Marcel Völkel, Inhaber von Sack's Destille, zeigt uns, wie es gehen kann.
Die Schäferei Frank ist ein kleiner Familienbetrieb in Bayern.
Mit der Haltung von etwa 50 Coburger Fuchsschafen pflegen wir die umliegenden Flächen und tragen zum Erhalt der alten Landschafrasse bei. Die Schafe sind auch ein wichtiger Rohstoffliefeant für unsere Produkte. Dahinter stehen die Schäferin Christa, Katja und Bram. Wir entwerfen einen Teil unserer Bekleidung selbst und vermarkten ebenso Produkte anderer Manufakturen. Sie verbindet schlichte Designs, artgerechte Tierhaltung und Rohstoffverarbeitung und eine tolle Quä-lität. Die Kombination aus schlichtem Design und echter Handwerkskunst ergibt zeitlose und schöne Qualitätsprodukte aus 100% Schurwolle. Aus Erfahrung wissen wir, dass das Gefühl der Hand und die Präzision der Finger unschlagbare Werkzeuge sind. Der direkte Draht zu unseren Produzenten gibt uns die Kontrolle über die Qualität der Produkte.
Wir vom Steimkershof sind ein kleiner familiengeführter landwirtschaftlicher Betrieb. 2019 haben wir uns bewusst für eine ökologische Bewirtschaftung entschieden.
Warum…? Ein Arbeiten mit dem natürlichen Kreislauf für eine umweltfreundliche Nutzung unseres Grund und Bodens, sowie ein hohes Maß an Tierwohl standen bei uns im Vordergrund. So sind wir uns sicher, hochwertige und gesunde Lebensmittel herzustellen. Das Ganze regional, nachhaltig und saisonal!
Über einen kleinen Hofladen vermarkten wir unsere Bio-Eier, selbstgemachte Bio-Nudeln in verschiedenen Variationen, Eingekochtes süß oder deftig sowie Produkte weiterer regionaler Hersteller.
Schenken Sie uns Ihr Vertrauen!
Wir können vieles schaffen…aber nur gemeinsam!
Susanne und Thomas Wurm, Sohn Fritz und Hund Oskar sind „dieGenussdealer“ aus Wunsiedel.
Unser Angebot unter dem Motto: „nachhaltig, bio, slow, das ist der Deal“ sind Weine, Spirituosen, Essig und Öle, Wurstspezialitäten sowie weitere Leckereien aus Franken und Italien mit starkem Fokus auf die Emilia Romagna.
Ein beonderer Schwerpunkt liegt bei unseren regionalen Partnern. Wir stehen auch für das Fichtelgebirge und unsere Wahlheimat Wunsiedel. Aus der Region gibt es zum Beispiel Wurst vom Strohschwein, Kräuter aus Nagel, Honig, Kaffee und handgemachte Marmeladen und Brotaufstriche. Wir arbeiten gerne mit lokalen Herstellern wie der Shirteria aus Schwarzenbach Saale, die uns mit T-Shirts und Taschen aus BIO Baumwolle ausstattet.
Die gemeinnützige Organisation Prospecierara ist mit dem Schutz und der Förderung
seltener Kulturpflanzen beauftragt. Ein Netzwerk aus ehrenamtlichen Erhalter*innen sowie
Erzeuger*innen im biologisch-landwirtschaftlichen Bereich sorgt für den aktiven Erhalt
seltener Sorten. In mehreren Projekten widmen sich die Mitarbeiter*innen der Or-ganisation
dem Erhalt, dem Schutz, der Vermarktung und der Bekanntmachung dieser Sorten.
Huhn bei Lena müsste man sein. Den ganzen Tag darf man tun und lassen, was man möchte: Auf der Wiese scharren und picken, mit den Freundinnen gackern, das Gefieder auf einem wei-chen Nest aus Dineklspelzen betten, … und wenn die aktuelle Umgebung langweilig wird, gibt’s Fahrservice zum nächsten Wohlfülort.
Mit Leib und Seele bauen wir unsere Imkerei immer weiter aus. Angefangen hat alles 2016 mit einem Volk, mittlerweile beherbergen wir 13 Bienenvölker an mehreren Standorten ausschließlich im Fichtelgebirge und unsere Auswahl an regionalen Honigrodukten nimmt stetig zu.
Hochwertiges Fleisch aus Ihrer Heimat, dem Fichtelgebirge, erlesene Zutaten und unsere traditionellen Rezepturen machen unsere Produkte zu etwas Besonderem.